Na gut, ich schau mal online
Probier es doch mal aus.
Mir geht es mit der Pille viel besser
Generation 1&2 oder doch 3&4?
Insgesamt gibt es vier Generationen der Antibabypille. Sie alle enthalten die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen, unterscheiden sich allerdings in den Dosierungen und Kombinationen. Ein reines Gestagenpräparat ist die Minipille.

In den Pillenpräparaten der ersten Generationen sind die Gestagene Levonorgestrel, Norethisteron oder Norgestimat enthalten. Die neuen Generationen enthalten z.B. die Gestagene Drospirenon, Gestoden, Desogestrel.

Das klingt jetzt erst einmal alles nach sehr viel Chemie, doch die Zusammensetzung macht tatsächlich einen wichtigen Unterschied. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich bei Präparaten der dritten und vierten Generation das Risiko für Thrombosen und Lungenembolien gegenüber älteren Generationen verdoppelt. Insgesamt ist das Risiko für das Auftreten von Blutgerinnseln zwar gering, es kann jedoch schwere gesundheitliche Folgen haben und sogar tödlich sein.
Die Generationen der Antibabypille
X
Generation 1&2 oder doch 3&4?
Die Generationen der Antibabypille
Das klingt jetzt erst einmal alles nach sehr viel Chemie, doch die Zusammensetzung macht tatsächlich einen wichtigen Unterschied. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich bei Präparaten der dritten und vierten Generation das Risiko für Thrombosen und Lungenembolien gegenüber älteren Generationen verdoppelt. Insgesamt ist das Risiko für das Auftreten von Blutgerinnseln zwar gering, es kann jedoch schwere gesundheitliche Folgen haben und sogar tödlich sein.
X
Was ist Thrombose
Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß. Dies kann zum teilweisen oder kompletten Verschluss eines Gefäßes des Kreislaufsystems führen und damit die Sauerstoffversorgung der Organe hindern.
Verwendung von Verhütungsmitteln
Thrombose-Risiko
steigernde Faktoren
  • vererbte Thromboseneigung
  • Herzschwäche
  • Rauchen
  • leichtes Übergewicht
  • Alter über 30 Jahre
Thrombose Warnsignale
  • Schwellungen am Fußknöchel, am Unterschenkel mit Spannungsgefühl
  • Blauverfärbung der Haut am Bein
  • Schmerz in der Wade beim Auftreten
  • Überwärmung des geschwollenen Beins
  • Atemnot kann auf eine Lungenembolie hinweisen!
X
X
X
X
Projekt der Technischen Hochschule Deggendorf
Vorlesung Mediendesign 1
2020
Projektteam 04
von Grünberger Fabian, Jogwich Markus,
Karl Diana und Richter Nadine