Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. DieDatenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungenpersonenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen alsauch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowieinnerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile(nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 6. Juli 2020
Verantwortlicher
Nadine Richter
Thannbergstraße 12
94469 Deggendorf
e-Mail-Adresse: nadine.richter@stud.th-deg.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und dieZwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Besuchsaktionsauswertung
Kontaktanfragen und Kommunikation.
Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
Remarketing.
Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
Vertragliche Leistungen und Service.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung(DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit.Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalenDatenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein,teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlichzu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationaleRegelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere dasGesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei derDatenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthältinsbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogenerDaten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowieautomatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling.Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke desBeschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf dieBegründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowiedie Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze dereinzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domainsenthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichertwerden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einenBenutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zuspeichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen aufeiner Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der einVideo geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir fernerandere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wennAngaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden,auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet).
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlagewir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davonab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in dieNutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung IhrerDaten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookiesverarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. aneinem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessenVerbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist,um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angabenzur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog.Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zweiJahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängigdavon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichenErlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilteEinwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durchCookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out"bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der EinstellungenIhres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren(wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangeboteseingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zuZwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vorallem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.infound
https://www.youronlinechoices.com/erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen derAngaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeitenlassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung.Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookieseingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlichsind.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).Datenschutzerklärung
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmenwir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch,von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebotabgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- undPlattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienstesowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruchnehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Datenkönnen alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören,die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehörenregelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte vonOnlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseresOnlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Webflow: Wir verwenden Webflow-Dienste, um statische Websites zu erstellen, die auch Online-Formulare enthalten können. Dienstanbieter: Webflow, Inc. 208 Utah, Suite 210, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://webflow.com; Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, dievon den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als"Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel umGrafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln(nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte dieIP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nichtan deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellungdieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solcheInhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zurAuslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenanntePixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet)für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags"können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite,ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies aufdem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technischeInformationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten,zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotesenthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbundenwerden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer umderen Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist dieRechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werdendie Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichenLeistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf dieInformationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärunghinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Erstelltmit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke